Fassadendämmsysteme
Bekleidung der Außenwand mit Holz

- Mauerwerk
- Alternativ Beton
- Lösungsmittelfreier Voranstrich/Haftgrund
- GLAPOR Kaltkleber k-2k (lösemittelfrei)
- GLAPOR Schaumglasplatten
- Zellfüllender Deckabstrich GLAPOR Kaltkleber k-2k (lösemittelfrei)
- Rahmendübel
- Lattung oder Lattung / Konterlattung
- Holzbekleidung
Beschreibung der Anwendung
GLAPOR Wärmedämmsysteme für Außenwände unter Bekleidungen sind ein kompakt verklebtes Dämmsystem.
Dieses System verhindert Feuchtigkeitsschäden durch Kondensat, Konvektion oder Wasserinfiltrationen.
GLAPOR Schaumglasplatten sind nicht brennbar (Brandlast „null“) sie verhindern die Brandausbreitung und entwickelt weder brennbare Schmelzprodukte noch Qualm oder toxische Gase.
Diese Konstruktion erzeugt minimale Wärmebrücken durch ein optimales Befestigungssystem.
Die Wärmedämmung und die Feuchtigkeitssperre werden durch einer Funktionsschicht hergestellt.
Planungshinweise / Ausführungshinweise
Eine zusätzliche Dampfbremse ist bei GLAPOR Fassadendämmsystemen nicht erforderlich, unser Dämmstoff selbst ist dampfdicht.
Die Befestigung der Trag- oder Konterlatten erfolgt mit Rahmendübeln durch den Dämmstoff in den tragfähigen Untergrund.
Der Untergrund für die Ausführung der Innendämmung mit Schaumglasplatten sollte planeben, gem. DIN 18 202, beschaffen sein.
Die Dicke der Schaumglasdämmung richtet sich nach den gesetzlichen und objektspezifischen Anforderungen an den Wärmedurchgang (U-Wert des Bauteils) Bitte beachten Sie unsere Datenblätter.
Verarbeitungshinweise

Wandfläche säubern und mit Bitumenvoranstrich / Bitumenemulsion vorstreichen und ablüften lassen.
Verbrauch: ca. 0,3 kg/m².

GLAPOR Schaumglasplatten im Stapel auf der Rückseite und auf zwei Seitenflächen mit GLAPOR Kaltkleber k-2k auftragen, durchkämmen mit einer Zahnspachtel / Zahntraufel (Zahnung 10 bis 12 mm).

Mit der Klebemasse beschichten und durchkämmen.
Verbrauch ca. 4 – 5 kg/m², je nach Beschaffenheit des Untergrundes und der Dämmstoffdicke.

GLAPOR Schaumglasplatten vollflächig und vollfugig mit versetzten Stoßfugen auf der vorgestrichenen Wandfläche verlegen.
Schaumglasplatten diagonal in die offene Ecke der bereits verlegten Dämmplatten einschieben.
Hinweis:
Bei Raumhöhen über ca. 3 m ist eine mechanische Befestigung der Schaumglasplatten zu empfehlen. Siehe dazu die Zusatzinformation >>„Dübelbild Fassade“<<.

Den austretenden Kleber nach Aushärtung mit der Traufel abstoßen.

Unebenheiten in der gedämmten Wandfläche mit einem Schleifbrett planschleifen und die Oberfläche reinigen.

Zellfüllenden Deckabstrich auf die Schaumglasplatten aufbringen.
Verbrauch ca. 2,0 bis 2,5 kg/m²

Tragkonstruktion aus Holzlatten mit Rahmendübeln durch die Dämmplatte in den tragenden Untergrund befestigen.

Holzbekleidung auf der Unterkonstruktion mit Schrauben befestigen.