Bodendämmung
unter Fertigestrich

- Fertigestrichelemente
- Ausgleichsschüttung
- Trenn und Schutzlage
- GLAPOR flex Heißbitumen oder GLAPOR Kaltkleber k-2k
- GLAPOR Schaumglasplatten
- GLAPOR flex Heißbitumen oder GLAPOR Kaltkleber k-2k
- Lösungsmittelfreier Voranstrich/Haftgrund
- Betonbden
Beschreibung der Anwendung
GLAPOR Bodendämmsysteme sind kompakt und unterlaufsicher verklebte Estrichkonstruktion.
Besondere Vorteile bieten diese Systeme in Überschwemmungsgebieten, in Großküchen oder bei Hochregallagern, etc.
Brandschutz (A1), besonders hohe Druckfestigkeiten und die Stauchungsfreiheit zeichnen diese Estrichkonstruktionen aus.
Planungshinweise / Ausführungshinweise
Eine Dampfbremse ist bei der Verwendung von GLAPOR Schaumglasdämmung nicht erforderlich, GLAPOR Schaumglasplatten selbst sind dampfdicht.
Der Untergrund sollte planeben, gem. DIN 18 202, beschaffen und tragfähig sowie trocken und frei von Rückständen sein (Öl, Fett, etc) sein.
Brandschutz – Schaumglasplatten gehören zur Baustoffklasse A1. Die Wärmedämmung ist nicht brennbar.
Verarbeitungshinweise

Bodenfläche säubern und mit Bitumenvoranstrich / Bitumenemulsion auf die besenreine und trockene Stahlbetonfläche vorstreichen und ablüften lassen.
Verbrauch: ca. 0,3 kg/m².

GLAPOR flex Heißbitumen ausgießen.
Verbrauch 5 bis 8kg/m² je nach Ebenheit des Untergrundes.

Die Dämmplatten mit zwei Seiten in die Klebemasse eintauchen und diagonal einschieben, damit die Längs- und Querfugen mit Bitumen gefüllt werden.

Dämmplatte kurzzeitig gegen verschieben sichern.
Je nach Ebenheit des Untergrundes. Verbrauch: 5 bis 8 kg/m².

Heißbitumenabzug auf den GLAPOR Schaumglasplatten mit GLAPOR flex Heißbitumen herstellen.
Verbrauch ca. 2 kg/qm
Heißbitumen ausgießen und mit dem Gummischieber auf der Oberfläche der Schaumglasplatten verteilen.

Nach der Abdichtung mit Trenn- und Gleitfolie verlegen. Trennlage mit überlappten Stößen verlegen.

Ausgleichsschicht aus einer geeigneten Systemschüttung einbauen und abziehen.

Verlegung der Fertigestrichelemente.