Innendämmung Wand,
mit Fliesen, System 1

- Mauerwerk
- Alternativ Beton
- Gegebenenfalls tragfähiger Putz
- Lösungsmittelfreier Voranstrich/Haftgrund
- GLAPOR Kaltkleber k-2k (lösemittelfrei)
- GLAPOR Dämmstoffhalter
- GLAPOR Schaumglasplatten
- Gewebespachtelung MC 55 W (baumit)
- Fliesenkleber Baumacol Flex Top
- Fliesen
Beschreibung der Anwendung
Innendämmsysteme mit GLAPOR Schaumglasplatten kommen zum Einsatz, wenn die Außenfassade als Dämmebene nicht geeignet ist oder als architektonisches Gestaltungselement nicht verändert werden soll oder darf.
Bei Innendämmsystemen sind besondere bauphysikalische Anforderungen zu beachten.
Einbindende Bauteile wie Trennwände und Decken, sowie Fenster und Türleibungen müssen ebenfalls gedämmt werden.
Nicht fachgerecht ausgeführte Innendämmungen begünstigen Tauwasserbildungen innerhalb der Wandkonstruktion und können Schimmelbildung zur Folge haben.
GLAPOR Schaumglasplatten sind Wärmedämmung und Dampfbremse in einem.
Dadurch lassen sich Feucht-, Diffusions- und Konvektionsschäden vermeiden. Dazu steigen die Oberflächentemperaturen, die für ein behagliches Innenraumklima sorgen.
Planungshinweise / Ausführungshinweise
Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit einer Innendämmung ist eine wetterdichte Außenfassade. Schadhafte Klinkerflächen, Mauerwerksfugen oder Putzflächen müssen fachgerecht überarbeitet werden.
Zu einer fachgerechten und erfolgreichen Ausführung einer Innendämmung gehört die Betrachtung und Bearbeitung von Wärmebrücken.
Tür- und Fensterlaibungen müssen gedämmt werden. Bei einer zu geringen Laibungstiefe sollte das Mauerwerk abgestemmt werden.
Eine zusätzliche Dampfbremse ist bei Innendämmsystemen nicht erforderlich, unser Dämmstoff selbst ist dampfdicht.
Die Befestigung von leichten Anbauteilen bis zu einem Gewicht von ca. 5 kg erfolgt mit Spezial-Spriraldübeln, z.B. Fischer FID 50. Höhere Lasten wie z.B. Küchen-Hängeschränke erfordern eine Befestigung im tragfähigen Untergrund, z.B. Mauerwerk oder Beton.
Der Untergrund für die Ausführung der Innendämmung mit Schaumglasplatten sollte planeben, gem. DIN 18 202, beschaffen sein.
Die Dicke der Schaumglasdämmung richtet sich nach den gesetzlichen und objektspezifischen Anforderungen an den Wärmedurchgang (U-Wert des Bauteils) Bitte beachten Sie unsere Datenblätter.
Verarbeitungshinweise

Wandfläche säubern und mit Bitumenvoranstrich / Bitumenemulsion vorstreichen und ablüften lassen.
Verbrauch: ca. 0,3 kg/m².

GLAPOR Schaumglasplatten im Stapel auf der Rückseite und auf zwei Seitenflächen mit einem Zahnspachtel / Zahntraufel (Zahnung 10 bis 12 mm) beschichten.

Mit dem GLAPOR Kaltkleber k-2k beschichten und durchkämmen.
Verbrauch ca. 4 – 5 kg/m², je nach Beschaffenheit des Untergrundes und der Dämmstoffdicke.
HINWEIS:
Bei Raumhöhen über ca. 3 m ist eine mechanische Befestigung der Schaumglasplatten zu empfehlen.
Siehe dazu die Zusatzinformation
>>„Dübelbild Fassade“<<.

GLAPOR Schaumglasplatten vollflächig und vollfugig mit versetzten Stoßfugen auf der vorgestrichenen Wandfläche verlegen. GLAPOR Schaumglasplatten diagonal in die offene Ecke der bereits verlegten Dämmplatten einschieben.

Den austretenden Kleber nach Aushärtung mit der Traufel abstoßen.

Unebenheiten in der gedämmten Wandfläche mit einem Schleifbrett planschleifen und die Oberfläche reinigen.

Beschichtung der Innendämmung aus GLAPOR Schaumglasplatten mit einem geeigneten Putz mit Gewebearmierung aufbringen.

Fliesen im Baumacol Flex Top Fliesenkleber
im Buttering-Floating-Verfahren verlegen.

Fliesen im Baumacol Flex Top Fliesenkleber
im Buttering-Floating-Verfahren verlegen.