Leichtkonstruktion
Schaumglasgefälledach und
Schaumglasschotter mit Pflasterbelag

- Pflasterfläche
- Kies / Splittbett
- Trennlage GLAPOR Geotextil
- GLAPOR Schaumglasschotter
- Trennlage GLAPOR Geotextil
- Oberlage der Abdichtung gem. DIN 18531
- Erste Abdichtungslage gem. DIN 18531
- GLAPOR flex Heißbitumen
- GLAPOR Schaumglas-Gefälleplatten
- GLAPOR flex Heißbitumen
- Lösungsmittelfreier Voranstrich / Haftgrund
- Betondecke
Beschreibung der Anwendung
Die GLAPOR Leichtkonstruktion besteht aus einem wasserführenden Gefälledach mit einer Abdichtung und einer Schaumglasschotterschicht zur Gestaltung der Oberfläche. Die bewitterte Außenfläche dieser Konstruktion besteht aus einem Pflasterbelag.
Die hoch druckbelastbare Kombination aus einem GLAPOR Gefälledach und Schaumglasschotter ist sehr leicht und findest auf wenig belastbaren Untergründen, wie Tiefgaragendecken und Flachdachflächen Verwendung.
Das GLAPOR Flachdach ist eine kompakt und unterlaufsicher verklebte Flachdachkonstruktion.
Das Abdichtungspaket ist hoch druckbelastbar und baupraktisch stauchungsfrei.
Eine Dampfbremse ist bei der Verwendung von GLAPOR Schaumglasdämmung nicht erforderlich, GLAPOR Schaumglasplatten selbst sind dampfdicht.
Die Wärmedämmung wird wärmebrückenfrei mit GLAPOR flex Heißbitumen oder GLAPOR Kaltkleber k-2k vollflächig auf der Unterkonstruktion verlegt.
Das Abdichtungssystem richtet sich nach den gesetzlichen und normativen Vorschriften für den jeweiligen Verwendungszweck.
Die Mindestdachneigung der Flachdachkonstruktion von 2,0 % sollte eingehalten werden, hierfür steht das GLAPOR Gefällesystem mit verschiedenen Gefällen zur Verfügung.
Zur Vermeidung von Linienentwässerungen stehen GLAPOR Dachreiter in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung.
Planungshinweise / Ausführungshinweise
Der Untergrund sollte planeben, gem. DIN 18 202, beschaffen und tragfähig sowie trocken und frei von Rückständen sein (Öl, Fett, etc) sein.
Die Dicke der Schaumglasdämmung richtet sich nach den gesetzlichen und objektspezifischen Anforderungen an den Wärmedurchgang (U-Wert des Bauteils) Bitte beachten Sie unsere Datenblätter.
Brandschutz „Harte Bedachung“ nach DIN 4102-7 – Schaumglasplatten gehören zur Baustoffklasse A1. Die Wärmedämmung ist nicht brennbar. Für das Bauteil Dach fordern die Landesbauordnungen (LBO) neben der Einordnung in eine Baustoffklasse (A1) in der Regel eine sogenannte „Harte Bedachung“. Damit soll sichergestellt werden, dass die Dachaufbauten gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig sind. Bei den Herstellern der Abdichtungssysteme liegen diese Prüfungen mit den unterschiedlichen Abdichtungen vielfach vor.
Verarbeitungshinweise Schaumglasplatten / Schaumglasschotter

Betondecke säubern und mit lösungsmittelfreiem Voranstrich / Haftgrund vorstreichen und ablüften lassen. Verbrauch: ca. 0,3 kg/m².

GLAPOR flex Heißbitumen auf dem vorgestrichenen Untergrund verteilen. Verbrauch ca. 3,5 - 4,5 kg/m².

GLAPOR flex Heißbitumen ausgießen, die Dämmplatten mit zwei Seiten in die Klebemasse eintauchen und diagonal einschieben, damit die Längs- und Querfugen mit Bitumen gefüllt werden.

GLAPOR Schaumglasplatte kurzzeitig gegen verschieben sichern. Je nach Ebenheit des Untergrundes. Verbrauch: 5 bis 8 kg/m².

Oberhalb der Leichtbauplatten wird ein zellfüllender Deckabstrich aus GLAPOR flex Heißbitumen verteilt. Bei der Verlegung von Gefälledachsystemen werden die Überzähne an Graten und Kehlen mit einem Schleifbrett beigearbeitet.

Abdichtung gem. der Anwendungsnorm DIN 18531 herstellen.

Trenn- und Schutzlage aus einem GLAPOR Geotextil mit 10 cm Stoßüberdeckung auf der Abdichtung verlegen.

GLAPOR Schaumglasschotter mit Überhöhung einbauen und verteilen. Überhöhung je nach Belastung der Schotterschicht 1,2:1 bis 1,3:1.

Das verdichten der Dämmschotterschicht erfolgt mit einer leichten Rüttelplatte, z.B.
- Amman AVP1850
- Bomag BP 20/50 (D)
- Bomag BVP 18/45
- Dynapac LF 140
- Wacker DPS 1850H
- Wacker DPS 2350
- Wacker DPS 2360
- Weber CF 3

GLAPOR Geotexltil als Trennlage auf die Dämmschotterschicht verlegen.

Kies / Splittbett für den Plattenbelag herstellen. Die Ausführung der Bettung in Abstimmung mit dem Plattenbelag.

Plattenbelag über dem Kies/Splittbett einbauen.