Leichtkonstruktion für
behindertengerechte Rampen
und Kinderwagen mit Estrich

- Oberbelag
- Estrich
- Trenn- und Gleitfolie
- Abdichtung gem DIN 18533
- GLAPOR flex Heißbitumen
- GLAPOR Schaumglasplatten
- GLAPOR flex Heißbitumen
- Bitumenvoranstrich
- Betondecke
Beschreibung der Anwendung
GLAPOR Leichtkonstruktionen sind kompakt und unterlaufsicher verklebte Bauteile.
Besondere Vorteile bieten diese Systeme auf wenig belastbaren Betondecken.
Brandschutz (A1), besonders hohe Druckfestigkeiten und die Stauchungsfreiheit zeichnen diese Konstruktionen aus.
Planungshinweise / Ausführungshinweise
Planungshinweise:
Der Untergrund sollte planeben, gem. DIN 18 202, beschaffen und tragfähig sowie trocken und frei von Rückständen sein (Öl, Fett, etc) sein.
Brandschutz – Schaumglasplatten gehören zur Baustoffklasse A1. Die Leichtbauplatte ist nicht brennbar.
Verarbeitungshinweise

Betondecke säubern und mit Bitumenvoranstrich / Bitumenemulsion vorstreichen und ablüften lassen. Verbrauch: ca. 0,3 kg/m².

GLAPOR flex Heißbitumen auf dem vorgestrichenen Untergrund verteilen. Verbrauch ca. 3,5 - 4,5 kg/m².

GLAPOR flex Heißbitumen ausgießen, die Dämmplatten mit zwei Seiten in die Klebemasse eintauchen und diagonal einschieben, damit die Längs- und Querfugen mit Bitumen gefüllt werden.

GLAPOR Schaumglasplatte kurzzeitig gegen verschieben sichern. Je nach Ebenheit des Untergrundes. Verbrauch: 5 bis 8 kg/m².

Bei mehrlagiger Verlegung der GLAPOR Schaumglasplatten werden diese mit GLAPOR flex Heißbitumen verklebt.

Oberhalb der Leichtbauplatten wird ein zellfüllender Deckabstrich aus GLAPOR flex Heißbitumen verteilt. Bei der Verlegung von Gefälledachsystemen werden die Überzähne an Graten und Kehlen mit einem Schleifbrett beigearbeitet.

Zweilagige, bituminöse Abdichtung vollflächig verlegen. Erste und zweite Lage aufgeflämmt.
Hinweis: Ein Aufschweißen der Abdichtungsbahnen direkt auf die
GLAPOR Schaumglasplatten - ohne Deckabstrich - ist nicht möglich.

Eine Trenn- und Gleitfolie auflegen. Zu beachten sind die Hinweise des Herstellers.

Einem handelsüblichen Estrich auftragen. Zu beachten sind die Hinweise des Herstellers.

Den Fliesenbelag verlegen.