GLAPOR Leichtkonstruktionen für Hofkellerdecken und Flachdächer mit Gußasphalt

- Verschleißschicht / Feinasphalt
- Asphalttragschicht
- Glasgittergelege
- Trennlage GLAPOR Geotextil
- GLAPOR Schaumglasschotter
- Trennlage GLAPOR Geotextil
- Oberlage der Abdichtung gem. DIN 18531
- Erste Abdichtungslage gem. DIN 18531
- GLAPOR Flüssiggrundierung
- Betondecke
Hofkellerdecken sicher sanieren und gestalten
Die GLAPOR Leichtkonstruktion für Hofkellerdecken und Flachdächer besteht aus einer Abdichtung und einer darüberliegenden, frostsicheren, extrem druckfesten, nichtbrennbaren und nagetierbeständigen GLAPOR Schaumglasschotterschicht zur Gestaltung und Auffüllung der Oberfläche. Die bewitterte Außenfläche dieser Konstruktion kann mit einer befahrbaren Gußasphaltschicht realisiert werden. Auch befahrbare Flächen mit Pflaster- und Grünbelägen sind möglich.
Der hoch druckbelastbare GLAPOR Schaumglasschotter ist leicht und findet auf wenig belastbaren Untergründen, wie Tiefgaragendecken, Hofkellerdecken und Flachdachflächen seinen Einsatz.
Bei besonders setzungsempfindlichen Aufbauten ist eine Ausführung mit stauchungsfreien GLAPOR Schaumglasplatten ebenfalls möglich.
Das Abdichtungssystem richtet sich nach den gesetzlichen und normativen Vorschriften für den jeweiligen Verwendungszweck.
GLAPOR Schaumglasdämmstoffe werden aus 100% Recyclingglas in Mitterteich in der Oberpfalz hergestellt und erfüllen die DGNB Qualitätsstufe QS 4.
Planungshinweise / Ausführungshinweise
Der GLAPOR Schaumglasschotter wird mittels Schütttuch, im BigBag, oder händisch auf dem Planum / auf der abgedichteten Fläche verteilt. Schutzlagen aus GLAPOR Geotextil oder 300 gr Vlies auf Abdichtung verlegen- keinen Gummigranulatmatten verwenden! Das Verteilen des GLAPOR Schaumglasschotters kann mit Harken oder (ausreichend sensibel) mit Baggerschaufeln erfolgen. Die Verdichtung erfolgt ähnlich der von Sand: Mit einer Rüttelplatte wird der GLAPOR Schaumglasschotter im Verhältnis 1,3:1 verdichtet. Hierüber sollte dringend eine Dokumentation angefertigt werden und die Maße vor und nach dem Verdichten abgebildet werden. Dies kann zur Abnahme des GLAPOR Schaumglasschotterpaketes hilfreich sein. Lastplattendruckversuche sind auf Schaumglasschotter nicht möglich. Mit der korrekt verdichteten Dämmpaketdicke garantiert GLAPOR die im technischen Datenblatt zugesicherten technischen Eigenschaften.
Lasten: Der Aufbau befahrbarer Flachdächer hängt von der jeweiligen Nutzungsart ab, d.h. von der Art des zu erwarteten Verkehrs, z.B. Pkw, Lieferverkehr bis 7,5 t, Lkw und Gabelstapler, Sonderfahrzeuge für Müllpressen u.a. Bei mit Pkw befahrenen Dächern beträgt die Einzelradlast 10 kN; bei mit Schwerlastfahrzeugen zu befahrenen Decken bis zu 100 kN. Hier liegen die Mindestaufbauhöhen bei 30 bis 35 cm, während für den Pkw-Verkehr Bauhöhen ab etwa 15 cm möglich sind. Das Gefälle sollte mindestens 2,5% betragen, die Oberfläche je nach Belag ein Mindestgefälle von 1% aufweisen. Viele Gußasphaltaufbauten benötigen für Schwerlastnutzungen eine Betonplatte als Tragschicht.
Oberfläche: Für gedämmte Flachdächer dürfen nur Wärmedämmstoffe mit hoher Druckfestigkeit und geringer Zusammendrückbarkeit eingesetzt werden. GLAPOR Schaumglasplatten sind absolut stauchungsfrei und bieten hierbei enorme Vorteile. GLAPOR Schaumglasschotter Aufbauten können, je nach Belastung, Setzungen erfahren.
Statik: Für Parkdachflächen und Hofkellerdecken mit oder ohne Druckverteilerplatten ist eine statische Bemessung erforderlich. Für Parkdachkonstruktionen mit PKW und LKW Belastung gelten die Mindestanforderungen der DIN 1055.
Abdichtung: Die Abdichtungen befahrbarer Dächer gelten als „hoch beansprucht“ und müssen gegenüber der Fahrbahnkonstruktion durch mehrlagige Gleit- bzw. Trennschichten geschützt werden. Auch die Einwirkungen aus Diesel, Ölen und Tausalzen sind zu berücksichtigen. An Wandanschlüssen o.ä. müssen sie mindestens 15 cm hochgezogen und durch Schutzstreifen oder Schrammborde geschützt sein. Schutzlagen dürfen sich unter Belastung nur unwesentlich zusammendrücken.
Verarbeitungshinweise

Dachfläche säubern und mit GLAPOR Flüssiggrundierung versehen - anschließend ablüften lassen.
Verbrauch: ca. 0,3 kg/m².

Abdichtung gem. der Anwendungsnorm DIN 18531 herstellen.

Trenn- und Schutzlage aus einem GLAPOR Geotextil mit 10 cm Stoßüberdeckung auf der Abdichtung verlegen. Ggf. weitere Schutzlage nach Abdichtungsbahnenherstellervorgaben verlegen.

Schaumglasschotter mit Überhöhung einbauen und verteilen. Überhöhung 1,3 beachten.

Das Verdichten der Dämmschotterschicht erfolgt mit einer leichten Rüttelplatte, z.B.
- Amman AVP1850
- Bomag BP 20/50 (D)
- Bomag BVP 18/45
- Dynapac LF 140
- Wacker DPS 1850H
- Wacker DPS 2350
- Wacker DPS 2360
- Weber CF 3

GLAPOR Geotexltil als Trennlage auf die Dämmschotterschicht verlegen.

Gegebenenfalls ein Glasgittergelege oberhalb des GLAPOR Geotextiles einbauen (empfohlen).

Trag- und Verschleißschicht aus Gussasphalt einbauen. Hitze- und Wärmestaus vermeiden.