Wärmedämmung der erdberührten Wand
innerhalb der Abdichtung

- Mauerwerk / Betonwand
- lösungsmittelfreier Voranstrich / Haftgrund
- GLAPOR Kaltkleber k-2k(lösemittelfrei)
- GLAPOR Schaumglasplatten
- Zellfüllender Deckabstrich GLAPOR Kaltkleber k-2k(lösemittelfrei)
- Abdichtung nach DIN 18533
- Anfüllschutz, z.B. Noppenbahn (zusätzlich)
- Aussen Anfüllung z.B. Kiesschüttung
Beschreibung der Anwendung
Die Wärmedämmung eines Gebäudes sollte die gesamte Gebäudehülle umschließen. Neben Dach und Fassade werden auch die erdberührten Bereiche (Perimeterbereiche) gedämmt. Diesen Flächen kommt aufgrund ihrer gar nicht oder nur schwer zugänglichen Lage eine besondere Bedeutung zu.
Die Wärmedämmung in erdberührten Bereichen muss neben einer hohen Druckfestigkeit auch weiteren Belastungen aus Feuchte, Ungeziefer und Umweltbelastungen standhalten.
Immer mehr werden Keller-/Untergeschosse für Wohnzwecke oder zur gewerbliche Nutzung geplant. Erdberührte Wände müssen deshalb mit besonderer Sorgfalt gedämmt und abgedichtet werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Glapor Schaumglasplatten sind für diese Anwendungen besonders geeignet und bieten einen dauerhaften Schutz für das Gebäude.
Planungshinweise / Ausführungshinweise
Planungshinweise:
Eine zusätzliche Dampfbremse ist bei GLAPOR Perimeterdämmsystemen nicht erforderlich, unser Dämmstoff selbst ist dampfdicht.
Der Untergrund für die Ausführung der Perimeterdämmung mit Schaumglasplatten sollte planeben, gem. DIN 18 202, beschaffen sein.
Die Dicke der Schaumglasdämmung richtet sich nach den gesetzlichen und objektspezifischen Anforderungen an den Wärmedurchgang (U-Wert des Bauteils)
Bitte beachten Sie unsere Datenblätter.
Verarbeitungshinweise

Wandfläche säubern und mit lösungsmittelfreiem Voranstrich / Haftgrund vorstreichen und ablüften lassen. Verbrauch: ca. 0,3 kg/m².

GLAPOR Schaumglasplatten im Stapel auf der Rückseite und auf zwei Seitenflächen mit einem Zahnspachtel /Zahntraufel (Zahnung 10 bis 12 mm) GLAPOR Kaltkleber k-2k beschichten und durchkämmen. Verbrauch ca. 4 – 5 kg/m², je nach Beschaffenheit des Untergrundes und der Dämmstoffdicke.

GLAPOR Schaumglasplatten vollflächig und vollfugig mit versetzten Stoßfugen auf der abgedichteten Wand verlegen. GLAPOR Schaumglasplatten diagonal in die offene Ecke der bereits verlegten Dämmplatten einschieben.

Den austretenden Kleber nach Aushärtung mit der Traufel abstoßen.

Zellfüllenden Deckabstrich auf die GLAPOR Schaumglasplatten aufbringen. Verbrauch ca. 2,0 bis 2,5 kg/m².

Beschichtete Bitumenschweißbahnen auf die GLAPOR Schaumglasplatten mit einem Brenner aufschweissen, gem. nach DIN 18533.

Einen Anfüllschutz verwenden z.B. Noppenbahn und aussen anfüllen.