Erdberührte Dämmsystem (Perimeterdämmung)
mit einer kombinierten Schaumglasschotterschicht
unter Fußböden aus Holzbohlen

- Mauerwerk
- Holzbohlen (3cm dick)
- Lagerhölzer
- GLAPOR Schaumglasschotter Typ 16 / 45 Dicke 5 cm
- GLAPOR Schaumglasschotter Typ 32 / 63
- GLAPOR Geotextil
- Erdreich
Beschreibung der Anwendung
GLAPOR Schaumglasschotter als hoch belastbare Wärmedämmung unter einem Holzfußboden.
Die multifunktionale Schaumglasschüttung ist eine rein mineralische kapillarbrechende Schicht, hoch druckbelastbar, nagetiersicher und mit garantiert gleichbleibenden physikalischen und bauphysikalischen Eigenschaften über die gesamte Nutzungsdauer.
Planungshinweise:
Das tragfähige Planum muss mindestens 30 cm über dem höchsten Grundwasserspiegel liegen (HGW).
Unterhalb des Dämmschotters ist ein Geotextil einzubauen. Das Geotextil wird an den Fundamenten ca. 15 cm hochgeführt.
Die Dämmschüttung besteht aus zwei unterschiedlichen Körnungen.
- Schaumglasschotter Typ 32 / 63
- Schaumglasschotter Typ 16 / 45
Der geschüttete Dämmstoff ist im Verhältnis v = 1,3:1 abzurütteln.
Verarbeitungshinweise

Alte Fußbodenkonstruktion demontieren und ein tragfähiges Planum herstellen.

Auf dem Planum ein GLAPOR Geotextil mit 10 cm Stoßübrdeclung verlegen und an den aufgehenden Bauteilen 10 bis 15 cm hochführen.

GLAPOR Schaumglasschotter über dem Geotextil einbauen. Erste Lage mit GLAPOR Schaumglasschotter Typ 32 / 63 abdecken und abrütteln.

GLAPOR Schaumglasschotter mit 30 % Überhöhung waagerecht abziehen. Bei Planungsdicken größer als 300 mm ist der Wärmedämmstoff in zwei / drei Lagen (GLAPOR Schaumglasschotter Typ 16 / 45 Dicke 5 cm beschichtet.) zu schütten und jeweils abzurütteln.

Das verdichten von GLAPOR Schaumglasschotter erfolgt mit einer leichten Rüttelplatte.
Amman AVP1850, Bomag BP 20/50 (D), Bomag BVP 18/45, Dynapac LF 140, Wacker DPS 1850H, Wacker DPS 2350, Wacker DPS 2360, Weber CF 3

Konterlattung / Unterkonstruktion für den Holzfußboden auf dem GLAPOR Schaumglasschotter einbauen und ausrichten.

Holzfußboden durch verschrauben mit der Konterlattung verlegen. Auf die Verwendung von Nägeln sollte verzichtet werden.