Flachdach ungenutzt
- Untergrund Beton, bituminös abgedichtet, frei bewittert

- Oberlage der Abdichtung
- Unterlage der Abdichtung
- GLAPOR flex Heißbitumen
- GLAPOR Schaumglasplatten
- GLAPOR flex Heißbitumen
- Bitumenvoranstrich
- Betondecke
Beschreibung der Anwendung
Das GLAPOR Flachdach ist eine kompakt und unterlaufsicher verklebte Flachdachkonstruktion.
Die Wärmedämmung wird wärmebrückenfrei mit GLAPOR flex Heißbitumen oder GLAPOR Kaltkleber k-2k vollflächig auf der Unterkonstruktion verlegt.
Das Abdichtungssystem richtet sich nach den gesetzlichen und normativen Vorschriften für den jeweiligen Verwendungszweck.
Die Mindestdachneigung der Flachdachkonstruktion von 2,0 % sollte eingehalten werden, hierfür steht das GLAPOR Gefällesystem mit verschiedenen Gefällen zur Verfügung.
Zur Vermeidung von Linienentwässerungen stehen GLAPOR Dachreiter in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung.
Planungshinweise / Ausführungshinweise
Eine Dampfbremse ist bei der Verwendung von GLAPOR Schaumglasdämmung nicht erforderlich, GLAPOR Schaumglasplatten selbst sind dampfdicht.
Der Untergrund sollte planeben, gem. DIN 18 202, beschaffen und tragfähig sowie trocken und frei von Rückständen sein (Öl, Fett, etc) sein.
Für die Windsogstandfestigkeit vollflächig verklebter Dachsysteme mit GLAPOR Schaumglas und GLAPOR flex Heißbitumen können ohne Nachweis 10 kN/m² angesetzt werden.
Brandschutz „Harte Bedachung“ nach DIN 4102-7 – Schaumglasplatten gehören zur Baustoffklasse A1. Die Wärmedämmung ist nicht brennbar. Für das Bauteil Dach fordern die Landesbauordnungen (LBO) neben der Einordnung in eine Baustoffklasse (A1) in der Regel eine sogenannte „Harte Bedachung“. Damit soll sichergestellt werden, dass die Dachaufbauten gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig sind. Bei den Herstellern der Abdichtungssysteme liegen diese Prüfungen mit den unterschiedlichen Abdichtungen vielfach vor.
Verarbeitungshinweise

Dachfläche säubern und mit Bitumenvoranstrich / Bitumenemulsion vorstreichen und ablüften lassen.
Verbrauch: ca. 0,3 kg/m²

GLAPOR Schaumglasplatten im Lagenversatz einbauen.
GLAPOR flex Heißbitumen ausgießen.

Die Dämmplatten mit zwei Seiten in die Klebemasse eintauchen und diagonal einschieben, damit die Längs- und Querfugen mit Bitumen gefüllt werden.

Dämmplatte kurzzeitig gegen verschieben sichern.
Je nach Ebenheit des Untergrundes. Verbrauch: 5 bis 8 kg/m².

GLAPOR flex Heißbitumenmasse ausgießen und mit einem Gummischieber auf der Schaumglasoberfläche verteilen. Deckabstrich mit GLAPOR flex Heißbitumen.
Verbrauch ca. 2,0 kg/m²

Abdichtung mit Bitumenschweißbahnen auf dem Deckabstrich aus Heißbitumen vollflächig aufschweißen.
Hinweis: Ein Aufschweißen der Abdichtungsbahnen direkt auf die Schaumglasplatten - ohne Deckabstrich - ist nicht möglich!